IoT-Business Model Innovation Teil 2: Dimension der Innovation

Weiter geht es mit unserer Reihe „Business Model Innovation für das Internet of Things“. Nachdem wir in Teil 1 die Grundlagen und Erfolgsfaktoren des Business Model Design Prozesses erklärt haben, zeigen wir in Teil 2, in welche Dimensionen der Innovation neue IoT-Geschäftsmodelle eingeordnet werden können.

IoT Business Model Innovation Mockup
Leitfaden "IoT Business Model Innovation"
Jetzt lesen!
IoT Business Model Innovation

Das Thema Internet of Things ist inzwischen erwachsen geworden, die Phase des Ausprobierens abgeschlossen, das machen Studien wie die von Crisp Research deutlich: Der Fokus der deutschen Unternehmen liegt mittlerweile nicht mehr darauf, die Möglichkeiten des IoT in Form erster Prototypen und auf Projektbasis zu testen, sondern innovative und skalierbare IoT-Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bis 2020 will die Mehrheit der deutschen Unternehmen rund 10 Prozent des Umsatzes mit Hilfe IoT-basierter Geschäftsmodelle erwirtschaften.

Das Internet of Things kommt inzwischen in fast allen Branchen auf verschiedene Weise zur Anwendung: Von Industrie 4.0 in der Fertigung über neue, durch IoT-Funktionen erweiterte Produkte bis hin zu gänzlich neuen IoT-basierten, digitalen Geschäftsmodellen und Services. Ehe man in die Entwicklung konkreter IoT-Geschäftsideen startet, sollte man sich deshalb zunächst darüber klar werden, auf welche der verschiedenen Dimensionen von Innovation man sich mit seinem Geschäftsmodell konzentrieren möchte.

Prozessinnovation, Produktinnovation, Business Model Innovation

Business Model Innovation

Prozessinnovation

Der Bereich der Prozessinnovation ist das Feld, auf das bislang vor allem die klassische Produktion mit IoT-Technologien und -Innovationen fokussiert, Stichwort Industrie 4.0. Das Ziel ist es, Prozesse – sei es in der Logistik, im Gebäudemanagement oder in der Fertigung – flexibler, effizienter und reibungsloser zu gestalten, um so Kosten zu sparen und die Produktivität zu steigern. Ein beliebtes Beispiel hierfür ist Predictive Maintenance: Auf Basis von IoT können Mängel und Verschleiß an Maschinen und Anlagen vorhergesehen und behoben werden, bevor es zu einem Ausfall und einem Stopp der Produktion kommt. Mit Hilfe von IoT-Plattformen müssen hierfür auch nicht mehr zwingend Servicetechniker vor Ort sein. Stattdessen lassen sich Maschinendaten weltweit abrufen und technische Probleme via Remote Service lösen.

Praxisbeispiel:  Smarte Wartung durch Feinmonitoring

Die Feintool International Holding AG suchte für ihre Pressen und Produktionslinien nach einer IoT-Lösung, die es ermöglicht, Wartungsintervalle zu optimieren und Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Auf Basis der IoT-Plattform CENTERSIGHT von Device Insight wurde eine webbasierte Monitoring- und Analyseplattform zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können Fehlerevents und Warnungen in Echtzeit im Dashboard angezeigt, Stillstandsursachen ausgewertet sowie Vorhersagen für notwendige Wartungen gemacht werden. Schäden können erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Ausfall der Maschine kommt. Durch die Remote-Service-Funktion müssen die Servicetechniker zudem nicht mehr direkt vor Ort sein, um auf Maschinen zuzugreifen.

Produktinnovation

Im Gegensatz zur Prozessinnovation beziehen sich Produktinnovationen – wie es der Name schon sagt – auf gänzlich neue IoT-basierte Produkte. Bekannte Beispiele hierfür finden sich vor allem im Smart Home Kontext. Dazu gehören unter anderem Home Assistants wie Amazon Alexa. Ein weiteres Beispiel sind smarte Türschlösser, für die mittlerweile eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt existieren. In den Bereich der Produktinnovation fallen aber auch IoT-basierte Apps und digitale Services.

Praxisbeispiel: Per App alle Fahrzeugdaten im Blick

Für einen weltweit führenden Importeur von Pkws und Nutzfahrzeugen hat Device Insight eine IoT-Lösung umgesetzt, die über eine zentrale Plattform Fahrzeugdaten sammelt und vernetzt. Eine mobile App liefert dem Fahrer nützliche Daten und Informationen, beispielsweise zu Fehlermeldungen, anstehenden Inspektionen oder Tipps zur Optimierung des Benzinverbrauchs. Wenn notwendig, kann über die App gleich die Pannenhilfe gerufen oder ein Werkstatttermin vereinbart werden. Auch das herkömmliche Fahrtenbuch wird dank der App überflüssig, denn Dienst-, Pendel- und private Fahrten können auf Wunsch elektronisch getrackt werden.

Business Model Innovation

Von IoT Business Model Innovation im engeren Sinn ist dann die Rede, wenn auf Basis des Internet of Things ein völlig neues Geschäfts- bzw. Bezahlmodell entsteht. Dazu gehören unter anderem Modelle für eine nutzungsbasierte Abrechnung. Der Triebwerkshersteller Rolls-Royce verkauft beispielsweise keine Düsenturbinen mehr nach Größe und Anzahl, sondern hat das Bezahlmodell der „Power by the hour“ entwickelt. Dabei wird dem Kunden die Beschaffung, Installation und Wartung von Flugzeugtriebwerken nach Verbrauch in Form von Stunden des Antriebs abgerechnet. Auch das Modell des Carsharings wie es unter anderem Daimler, BMW und Sixt inzwischen am Markt etabliert haben, basiert auf IoT und eröffnet dem Kunden einen völlig neuen Mobilitäts-Service.

Praxisbeispiel: Pay per Cup

Einer der Kunden von Device Insight, eines der weltweit größten Unternehmen im Bereich Systemgastronomie, vertreibt seinen Kaffee nicht nur über die eigenen Cafés, sondern auch über Kaffeeverkaufsautomaten beispielsweise in Tankstellen oder Einkaufszentren. Dabei setzt das Unternehmen auf das Geschäftsmodell „Pay per Cup“. Dem Betreiber einer Tankstelle wird der Kaffeeautomat kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug erhält das Unternehmen eine finanzielle Beteiligung an jedem verkauften Kaffee. Dies ist möglich, da sämtliche Automaten an eine IoT-Plattform auf Basis von CENTERSIGHT angeschlossen sind, wodurch die Nutzung ebenso wie weitere Statusdaten des Geräts einfach ausgelesen werden können.

Diese Beispiele veranschaulichen, wie vielfältig die Möglichkeiten für neue IoT-Geschäftsmodelle sind. Unternehmen sollten sich deshalb in der Discover- oder Erkundungsphase des Business Innovation Prozesses (siehe Teil 1) darüber klar werden, auf welchen Bereich und welche Dimension der Innovation die eigenen IoT-Geschäftsideen abzielen sollen.

IoT Business Model Innovation Mockup

Neugierig geworden?

In unserem Leitfaden “IoT Business Model Innovation” begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen IoT-Geschäftsmodell.

IoT Business Model Innovation Mockup
Jetzt kostenlos herunterladen

Für Sie empfohlen

Image
2024/04/10
News

Mit Analytics & AI Solutions zu mehr Resilienz in Unternehmen?

Analytics & AI können Unternehmen helfen, die Business-Resilienz zu stärken. Eine Trendbeobachtung...
Image
2020/06/10
News

Vom Proof of Concept zum Proof of Value

Nicht die technische Machbarkeit, sondern der Business Value ist bei IoT-Vorhaben entscheidend.
Image
2020/04/07
News

Die IoT-Gretchenfrage: Make or Buy?

Bei der Planung ihrer IoT-Projekte stehen Unternehmen vor der grundsätzlichen Frage: Make or Buy?