Kaum ein Produkt oder Gerät kommt heute ohne digitale Features und smarte Funktionen aus. Ob für Endverbraucher oder im industriellen Kontext: Intelligente Produkte und Maschinen sind längst Standard – von Heizanlagen, über Türsysteme, Krane, Feuerwehrfahrzeuge bis zu Industrierobotern.
Der Schlüssel liegt im intelligenten Datenaustausch zwischen Produkt, Herstellern und Endkunden. Die kontinuierliche Erfassung und Analyse von Daten ermöglicht neue Services, wie sie heute auch schlichtweg erwartet werden, und liefert wertvolle Informationen für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen.
Die Grundlage für die „Smartification“ schafft das Internet of Things. Der Lösungsbereich umfasst ein breites Spektrum an Technologien und dient als Katalysator für die strategische Transformation der Produktlandschaft und die Einführung innovativer Geschäftsmodelle. Es geht darum, geschäftsrelevante Anwendungsfälle zu unterstützen, Probleme zu lösen und Mehrwerte für Unternehmen und Endnutzer zu schaffen.
Allerdings: Die Zeit des Experimentierens ohne einen klaren Business Case ist vorbei – heute steht bei jedem Digitalisierungsprojekt der wirtschaftliche Nutzen im Fokus.
Wie es Costa Express gelungen ist Premium Kaffee aus intelligenten Verkaufsautomaten anzubieten? Dank einer Smart-Vending-Lösung. Das Ergebnis: Die Maschinen sind häufiger einsatzbereit und können ferngewartet werden. Bestellungen laufen kontaktlos ab, der Aufwand für Service und Wartung sinkt.
Zu wenig Transparenz, zu viele „Flying Doctors“? Das war gestern. Mit der gemeinsam entwickelten Lösung FleetConnect demonstriert Magirus, wie intelligentes Flottenmanagement auch bei Brandschutz-Fahrzeugen funktioniert. Inklusive Digital Twins, Remote Diagnostics und Usage Based Maintenance.
Für einen weltweit tätigen Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen hat Device Insight eine Cloud-Lösung entwickelt, die große Datenmengen aus verteilten Windparks in Echtzeit verarbeitet (etwa 1TB pro Tag). So lassen sich Betriebsdaten und Alarme effizient auswerten – für mehr Transparenz, eine verbesserte Anlagenverfügbarkeit und erleichterte Windparkverwaltung.
Mit Gilgen Connect, gemeinsam entwickelt von Gilgen Door Systems und Device Insight, lassen sich Tür- und Torsysteme in Echtzeit steuern, überwachen und konfigurieren. Einfach per Mausklick. Das spart Zeit und Nerven – und reduziert Serviceeinsätze und den CO₂-Fußabdruck.
Für Tadano hat Device Insight eine Telematiklösung entwickelt, die Betriebsdaten intelligent nutzbar macht. Cloud-Daten ermöglichen Echtzeit-Einblicke. Damit lässt sich die Kranflotte effizienter verwalten, die Einsätze besser planen und Probleme auch aus der Ferne lösen.
Für einen Schweizer Anbieter digitaler Self-Care-Lösungen hat Device Insight eine sichere IoT-Infrastruktur auf Basis von Microsoft Azure und Public Key Infrastructure (PKI) realisiert. Das Ziel: sensible Patientendaten schützen, gesetzliche Anforderungen erfüllen – und gleichzeitig eine neue Klasse smarter Medizingeräte ermöglichen.
Für einen Hersteller von Flurförderzeugen hat Device Insight eine digitale Flottenmanagement-Lösung entwickelt – mit Condition Monitoring und Remote Service in der AWS-Cloud. Technische Probleme und Ausfälle lassen sich jetzt in Echtzeit erkennen und direkt beheben. Die Fahrzeuge werden effizienter genutzt, die Wartung erfolgt planbarer – auch ohne Vor-Ort-Einsatz.
Ein namhafter Anbieter von Heiztechnik überwacht und visualisiert mit der IoT-basierten Lösung von Device Insight Betriebsdaten von Heizsystemen. Servicetechniker können remote eingreifen, Endkunden steuern ihre Heizung individuell per App.
Ein deutscher Baumaschinenhersteller verwandelt seine Maschinen dank Device Insight in smarte Produkte – mit einer Data-Intelligence-Plattform auf Basis von Microsoft Azure und Databricks. Damit werden automatisierte BI-Reports möglich, ebenso wie weiterführende Analytics- und Machine-Learning-Anwendungen.
Gemeinsam mit AGCO Fendt hat Device Insight eine IoT-Lösung für intelligentes Auftragsdaten-Management entwickelt. Landwirte steuern damit ihre Maschinen effizienter, dokumentieren Arbeiten gesetzeskonform und optimieren den Einsatz von Ressourcen wie Dünger und Diesel – für mehr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit auf dem Feld.
Für seine Krankenhaus- und Pflegebetten setzt Stiegelmeyer auf eine IoT-Lösung von Device Insight. Damit wird die Arbeit für die Pflegekräfte deutlich erleichtert und der Komfort und die Sicherheit für die Patienten erhöht.
Für eine langfristig erfolgreiche Smart-Product-Lösung ist eine robuste Softwarearchitektur unerlässlich. Zu häufig stoßen Unternehmen auf unnötig hohe Betriebskosten und zu lange Entwicklungszyklen für neue Features. Viele leiden unter spürbaren Einbußen bei Performance und Verfügbarkeit, wenn ihre Maschinenpopulation wächst. Doch das geht auch anders.
Hier sind die wesentlichen Merkmale, um intelligente Produkte und Geräte fit für die Zukunft zu machen:
Eine robuste Architektur sorgt für langfristige Effizienz und reduziert Betriebskosten sowie Entwicklungsaufwand.
Cloud-native Lösungen passen automatisch die benötigten Computing-Ressourcen an, um sowohl Spitzenlasten als auch niedrige Auslastungen optimal zu handhaben.
Der modulare Ansatz ermöglicht es, neue Features schnell zu integrieren und bestehende Systeme flexibel zu erweitern.
Eine cloudbasierte Architektur erleichtert die Integration neuer Technologien wie AI-Services und die Anbindung an verschiedene Ökosysteme, um zukünftige Innovationen zu unterstützen.
Vereinbaren Sie eine unverbindliche Erstberatung.
Weniger Kosten, neue Umsätze und eine größere Nähe zum Kunden. Erfahren Sie jetzt, wie eine smarte IoT-Lösung das Geschäftsmodell von Costa Express revolutioniert.